Wirtschafts-
Raum
Wir möchten die Arbeitswelt fairer gestalten und Österreich als “Klima–Innovations-Exporteur” in der Welt platzieren.
Größerer Einkommensvorsprung zwischen Arbeiten und nicht Arbeiten
Leistung muss sich wieder lohnen.
Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, dass die Schere zwischen Einkommen aus Arbeit und dem Beziehen von Sozialleistungen größer wird. Denn Leistung muss sich wieder lohnen. Zugleich müssen wir auch das Arbeitslosengeld überdenken. Wenn der Fall der Arbeitslosigkeit eintritt, dann ist in der ersten Phase das Arbeitslosengeld hoch anzusetzen und im Laufe der Zeit deutlich zu verringern, damit die Motivation groß ist, wieder arbeiten zu gehen.
Abgabenquote auf unter 40 Prozent senken
Senkung der Abgabenquote von 42 auf 40 Prozent bis 2030.
Wir müssen die Chancen in unserem Land nützen, Produktivität darf nicht im Keim erstickt werden. Das Ziel muss sein, die Abgabenquote bis 2030 von 42 auf unter 40 Prozent zu senken. Es muss möglich sein, das Unternehmertum und freies Wirtschaften weiter zu fördern, damit flexibel gewirtschaftet wird und Leistung sich in unserem Land wieder lohnt.
Über 65 freiwillig arbeiten ohne Hürden
Arbeiten in der Pension attraktivieren.
Pensionistinnen und Pensionisten, die auch in ihrem Ruhestand weiterarbeiten wollen, sollen dafür gerechter entlohnt werden. Ziel ist es, auch für Menschen über 65 Jahre Anreize zu schaffen, einer Arbeit nachzugehen – ohne steuerliche Abschläge.
Österreich als „Klima-Innovations-Exporteur“
Innovation, Technologie und Fortschritt um dem Klimawandel zu begegnen.
Wir haben das nötige Know-How in Europa und in Österreich, um die Zukunft unseres Planeten klimaneutral und damit auch für künftige Generationen lebenswert zu gestalten. Mit Innovation, Technologie, Kreativität und Fortschritt können wir dem Klimawandel begegnen.
Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr
Rahmenbedingungen schaffen, um Familiengründung zu ermöglichen.
Für berufstätige Familien müssen ausreichend Kinderbetreuungsplätze ab dem 1. Lebensjahr zur Verfügung stehen. Dabei dürfen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nicht allein gelassen werden. Es braucht genügend Pädagoginnen und Pädagogen mit einer ausreichenden Entlohnung. Deshalb ist eine gemeinsame Offensive mit den Gemeinden notwendig/wichtig.